Münchner Knödel  
     


    Zutaten für 4 Portionen

    1 Packung Toastbrot (500 g)
    1 kleine Zwiebel 

    50 g Butter 
    100 g Würfelspeck 
    200 g Breznstangerl 
    100 g Braten 
    1 Knoblauchzehe 
    2 Eier 
    1 EL Kren (geriebener Meerrettich) 
    etwas Dunkelbier 
    etwas Bratensauce 
    100 g doppelgriffiges Mehl 
    Koriander, 
    Liebstöckel, 
    Majoran, 
    Kümmel 
    Breznbrösel nach Bedarf Salz

     

    Zubereitung 

    1.
    Das Toastbrot in kleine Würfel schneiden.

    Die Zwiebel abziehen und fein würfeln.

    Butter in einer Pfanne erhitzen.

    Die Hälfte des Toastbrots mit Zwiebeln und Speck darin anrösten und beiseitestellen.
    2.
    Die übrigen Toastbrotwürfel in eine Schüssel geben.

    Die Breznstangerl in dünne Scheiben, den Braten in Würfel schneiden und dazugeben.

    Den Knoblauch abziehen und dazupressen.

    Die übrigen Zutaten und die Brot-Zwiebel-Speck-Mischung ebenfalls hinzugeben und alles gut vermischen.

    Sollte der Teig zu weich sein, dann kann mit Breznbröseln noch etwas nachgeholfen werden.
    3.
    Reichlich Salzwasser in einem großen Topf aufkochen.

    Aus dem Teig Knödel formen, in das Wasser legen und alles kurz aufkochen.

    Die Hitze reduzieren und die Knödel in 15 bis 20 Minuten gar ziehen lassen.

    Schmeckt hervorragend zu Rahmkraut oder geschmortem Spitzkohl.

    Der eckige Knödel - quadratisch, praktisch - gut

    Auch wenn es in der Münchner Knödelei und im Wirtshaus in der Au immer rund geht,
    verpasste sich der Betrieb auf der Wiesn im Jahre 2003 selbst ein paar Ecken:

    Als kulinarische Sensation gelang der Küche die Quadratur des Knödels.

    Der eckige Breznknödel war mit Schafskäse gefüllt und wurde auf einem Gemüsedurcheinander serviert.

    Aufgrund seiner Quadratur gewann der eckige Knödel an Stabilität und Standfestigkeit auf dem Teller und verminderte so das Risiko, die Bekleidung des Knödelgenießers und seiner näheren Umgebung zu bekleckern.

     Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten